Nr. 467 CUM
Comtoise mit Ankergang und Lyrapendel, Glockenschlag. Zierblech mit Darstellung eines Hirtenjungen, Hütehund und Schafen, eine sicherlich typische Darstellung der damaligen Zeit. Das Zierblech ist auch entsprechend gekennzeichnet mit „Le Petit Berger B.W. Paris. Der kleine Hirte. B.W Paris“ B.W. sind die Initialen eines Pariser Fabrikanten. Nicht typisch für das damalige Leben eines Hirtenjungen dürfte die Panflöte sein, die man ihn auf dieser Darstellung spielen lässt, in Anspielung auf Pan, den Gott der Hirten, des Waldes und der Natur. Das Besondere dieser Uhr ist zu dieser Zeit ihr extrem seltenes Zifferblatt, welches neben den röm. Stundenzahlen auch arab. 10er Minutenzahlen aufweist. Vgl. auch Bd.1 Geschichte der Comtoise Uhren, 2008, Seite 362 / Nr. 362
Durchmesser Zifferblatt: 237
Käfig: 280 x 249 x 142 HxBxT
Werk: 430 x 280 x 165 HxBxT
Pendellänge: ca. 1300 ( alle Maße in mm ).