Nr. 315 CUM            

11 Zoll Comtoise Uhr mit Spindelgang und Knickpendel, aus der Zeit zwischen 1845 und 1850. Zweiteilig geprägtes Zierblech mit unterer Verlängerung, großes florales Motiv. Halbstunden- und Vollstundenschlag auf Glocke mit Repetition.  Breguetzeiger mit verzierten Oberflächen. Bereits im Jahrzehnt 1840 bis 1850 kommt neben dem normalen 10 Zoll Werk auch schon das 11 Zoll Werk vor, wenn auch noch ziemlich selten mit zweiteilig geprägtem Zierblech.  

Durchmesser Zifferblatt: 240 

Käfigmaß: 315 x 275 x 148   HxBxT 

Werkmaß: 457 x 276 x 165   HxBxT 

Pendellänge: ca. 1280 ( alle Maße in mm ).    

P.S. Die 4 kleinen Schrauben, mit welchen das zweigeteilte Zierblech auf der Zifferblattgrundplatte ursprünglich befestigt war, wurden bei einer späteren Restaurierung durch Nieten ersetzt.  Waren eigentlich 8 Tage Werke in 10 Zoll hohen und 9 Zoll breiten sowie 11 Zoll hohen und 10 Zoll breiten Käfigen, die eigentlich für Monatsuhren konzipiert waren, in den Jahrzehnten 1820/1840 eher die Ausnahme, so werden diese Käfige nun immer häufiger für 8 Tage Werke benutzt. Für das untere verlängerte Zierblechteil wurde manchmal kein eigenes Prägewerkzeug angefertigt. Das obere Prägeteil konnte nicht wie üblich an der Sicke, sondern nur ca. 3 cm darüber durch die geprägten Verzierungen des Oberteils hindurch abgeschnitten werden. Dieses Beispiel zeigt sehr eindrücklich die Praxis des Abschneidens des unteren Zierblechs vom oberen Zierblech, denn die Schnittlinie zerteilt geprägte Verzierungen, die man niemals so geschaffen hätte, wenn man für das untere Zierteil ein eigenes Prägewerkzeug zur Verfügung gehabt hätte.  Die Uhr Nr. 315 CUM ist ein frühes Beispiel dieser Praxis an einer 8 Tage Uhr aus der Zeit um 1845. Theoretisch war jedes zweiteilige Zierblech in ähnlicher Art und Weise zu gebrauchen. Es gibt weitere Beispiele, siehe z.B. Nr. 527 CUM.          Ab den 1850er Jahren werden dann 8 Tage Werke in 11 Zoll Käfigen Standard, die dann allerdings einteilig  geprägte Zierbleche mit unterer Verlängerung besaßen.

1. Gesamtans.Werk
2. Gesamansicht inkl.Pendel
3. Zeigerpaar
4. oben rechts
5. oben links
6. unten rechts
7. unten links
8. Uhrwerk vorn
9. Gehwerk
10. Schlagwerk,
11. Schlagwerkaus.+ Rechen
12 Cannelure